Fam. Rosengew. (Rosaceae). Baum oder Strauch, bis 15m. +/-Kalkmeidend; Waldlichtungen und -ränder, Moorwiesen. (Kollin-)montan(-subalpin)
|
|
|
V-VI. Häufig im gesamten Bundes- und Alpengebiet. Unterarten.
Verbreitung
|
|
|
Ähnlichkeit mit dem selteneren Speierling (Sorbus domestica), wie bei diesem Blätter wechselständig,
bis zu 9paarig gefiedert, Blüten weiß in Doldenrispen. Unterschiede: Rinde lange glatt bleibend, erst sehr spät im Alter in eine feinrissige Struktur
übergehend, Knospen behaart, Fiederblätter rundum gesägt, Blütenstand mit mehr und kleineren Blüten, Früchte erbsengroß, rotorange, mehlig. Pharmazeutische
Verwendung der Blüten und Früchte, letztere auch zum Verzehr. In subalpinen Höhen der östl. Alpen die Unterart ssp. glabrata (Kahle Eberesche), diese
als Strauch nicht höher als 3m mit fast kahlen, klebrigen Knospen und unbehaarten Blütenstandsstielen
|
|
|