Fam. Rötegew. (Rubiaceae). Bis 70cm. Magere Futterwiesen, Halbtrockenrasen, Trockengebüsche, auch Flachmoore. Kollin-montan(-subalpin)
|
|
|
VI-IX. Gesamtes Bundes- und Alpengebiet, in Norddeutschland seltener, bei Kartierungen unzureichend von G.wirtgenii unterschieden.
Verbreitung des Aggregats
|
|
|
Auch ohne die gelben, nach Honig duftenden Blüten eindeutiges Erkennungsmerkmal: Hoher Wuchs, sehr schmale (bis 1mm), nadelförmige, glänzende Blätter,
runder Stängel. Früher zur Milchgerinnung für die Käseherstellung verwendet, da es einen Stoff enthält, der wie das Labenzym (Name!) des Kälbermagens
wirkt. Das seltenere, zum Aggregat gehörende und ebenfalls gelbblühende Wirtgens Labkraut (G.wirtgenii)
ist geruchlos mit breiteren Blättern, kürzeren Teilblütenständen und kantigem Stängel
|
|
|