Fam. Knabenkrautgew. (Orchidaceae). Bis 50cm. Lichte Laubwälder, Berg- und Feuchtwiesen, Flachmoore. Kollin-montan-subalpin
|
|
|
V-VII. Gesamtes Bundes- und Alpengebiet, in D von Süd nach Nord abnehmend.
Verbreitung zusammen mit Unterart
|
|
|
Wie die Grünliche Waldhyazinthe (Pl.chlorantha) mit 2 (selten 3-4) länglich-eiförmigen Grundblättern,
darüber nur kleine, lanzettliche Blättchen. Blüten gestielt in einer lockeren Traube, mit fadenförmigem Sporn, die 2 äußeren Perigonblätter waagrecht
abstehend, die anderen zusammenneigend, Lippe ungeteilt, zungenförmig, ganzrandig. Unterschiede: Blüten +/- weiß, wohlriechend, Staubbeutelfächer eng und
parallel stehend (Haupt-Unterscheidungsmerkmal!). Eine Unterscheidung von zwei Unterarten ssp. bifolia (lichtliebend, Offenland) und ssp. latiflora
(schattenliebend, Wälder und Gebüsche) ist noch umstritten
|
|
|